Schüssler Salze für Hunde
Unsere Vierbeiner sind treue Weggefährten und stets an unserer Seite. Fühlen wir uns nicht gut, merken das Hunde sofort und umgekehrt ist es meist genauso. Da wir unsere Lieblinge nicht leiden sehen können, versuchen wir möglichst schnell, alles dafür zu tun, damit sie sich wieder besser fühlen. Oftmals handelt es sich jedoch um Beschwerden, für die nicht unbedingt ein Arztbesuch und teure Medikamente notwendig sind. Viele Leiden lassen sich auch ganz einfach mit Schüssler Salzen selbst behandeln. Die folgende Übersicht zeigt, welches Salz dem Hund wann hilft. Wie man die Salze gibt, bleibt selbst überlassen. Man kann sie auflösen oder zerstoßen und dann unter das Futter mischen. Die Dosierung richtet sich nach der Größe des Hundes. Welpen sollten jeweils eine halbe Tablette bekommen, kleine Hunde bis 10kg eine ganze. Bei mittelgroßen Hunden zwischen 10kg und 30kg sollten zwei Tabletten verabreicht werden, bei großen Hunden über 30kg bis zu drei Salze.
Die Schüssler Salze sollten bei Hunden in der Potenz D6 gegeben werden, nur die Salze Nr. 1 Calcium Fluoratum, Nr. 3 Ferrum Phosphoricum sowie Nr. 11 Silicea werden in der Potenz D12 verabreicht. Bei akuten Beschwerden ist in der Regel eine Dosis von 10-15 Minuten zu empfehlen. Bei Abklingen der Probleme ist es ausreichend, die Dosierung noch zwei bis drei Tage auf alle 1-4 Stunden zu beschränken.
Was hilft bei Durchfall?
Manchmal passiert es, dass Hunde etwas fressen, was sie eigentlich nicht sollen und ihnen deshalb nicht bekommt. Andere Tiere vertragen wiederum ein bestimmtes Futter nicht. Beides kann die Ursache für Durchfall sein. Ist dies der Fall, sollte das Tier 24 Stunden nicht gefüttert und ausreichend mit Flüssigkeit wie Fenchel- oder Kamillentee versorgt werden. Bei Durchfall sind die Schüssler Salze Nr. 3 Ferrum Phosphoricum sowie Nr. 10 Natrium Sulfuricum zu empfehlen. Zudem sollte das Futter aus einer Kost bestehen, die den Magen und Darm schont.
Was hilft bei einem Stich?
Werden Hunde im Mund- und Rachenraum von Insekten gestochen, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Stiche an anderen Körperstellen können mit Schüssler Salzen behandelt werden. Hier sollte zunächst der Stachel entfernt und die betroffene Stelle gekühlt werden. Darüber hinaus das Salz Nr. 3 Ferrum Phosphoricum sowie Nr. 9 Natrium Phosphoricum mit etwas Wasser zu einem Brei verarbeiten und auf die Einstichwunde geben.
Was hilft bei Erbrechen?
Das Erbrechen bei Hunden kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Zum einen ist es möglich, dass Fremdkörper im Schlund, Rachen oder Magen einen Brechreiz hervorrufen. Zum anderen können aber auch Vergiftungen oder Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich ausschlaggebend sein. Häufiges und immer wiederkehrendes Erbrechen sollte von einem Tierarzt untersucht werden. Tritt das Erbrechen eher selten auf, kann man diese Beschwerde auch selbst mit Schüssler Salzen behandeln. Dabei dem Hund für zwei bis vier Stunden nichts zu fressen und zu trinken geben, danach Wasser oder etwas Kamillentee verabreichen. Außerdem etwa zwei bis vier Tabletten von Schüssler Salz Nr. 8 Natrium Chloratum in Wasser auflösen und dem Tier zuführen. Danach sollte eine Besserung eintreten.
Was hilft bei ständigem Kratzen?
Wenn sich Hunde häufig kratzen, kann dies ein Anzeichen für Flöhe sein. Diese sollten von einem Tierarzt behandelt werden. Ist dies nicht der Fall, kann man versuchen, durch Schüssler Salze Abhilfe zu verschaffen. Vorab sollte der Hund mit klarem Wasser abgeduscht werden. Wenn Reinigungsprodukte verwendet werden, dann nur speziell für Hunde, denn herkömmliche Hygieneartikel für den Menschen enthalten meist Duft- und andere Inhaltsstoffe, welche für die Haut der Hunde nicht geeignet sind. Nach dem Waschen in einem Abstand von 10-15 Minuten die Salze Nr. 7 Magnesium Phosphoricum sowie Nr. 11 Silicea verabreichen. Wenn das Kratzen nachlässt und sich eine Besserung einstellt, kann die Dosierung herabgesetzt werden.
Was hilft, wenn der Hund ein Bein nachzieht?
Zieht das Haustier ein Bein nach, kann dies auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Möglicherweise liegt ein Bruch vor, der umgehend von einem Tierarzt untersucht werden wollte. Handelt es sich jedoch um eine Prellung, Verstauchung oder Zerrung, sind Schüssler Salze eine alternative Behandlungsmethode. In diesen Fällen ist es empfehlenswert, die Salze Nr. 1 Calcium Fluoratum, Nr. 2 Calcium Phosphoricum, Nr. 3 Ferrum Phosphoricum und Nr. 11 Silicea. In Kombination zu verabreichen.
Was hilft, wenn der Hund gebissen wurde?
Da Hunde gern miteinander spielen und herumtollen, kann es passieren, dass sie sich verletzen oder sogar von einem anderen Hund gebissen werden. Bei einem Biss gilt: Tiefe Bisswunden sollten umgehend von einem Tierarzt behandelt werden. Kleinere oberflächliche Kratz- oder Bisswunden und Hautabschürfungen können jedoch zu Hause behandelt werden. Dazu sollte zunächst die Wunde gereinigt und desinfiziert werden. Danach sind die Schüssler Salze Nr. 3 Ferrum Phosphoricum und Nr. 5 Kalium Phosphoricum zu empfehlen. Diese können einige Tage mit je vier bis sechs Tabletten zugeführt werden.
Hinweis
Grundsätzlich gilt: Schüssler Salze ersetzen keinen Tierarztbesuch bei ernsthaften Erkrankungen oder Störungen. Bei kleineren Beschwerden ist jedoch nicht immer ein Arztbesuch notwendig und viele Leiden lassen sich einfach und problemlos zu Hause behandeln. Schüssler Salze können dies unterstützen und eine positive Wirkung bei Hunden erzielen.
Bezugsquellen
Über den Preisvergleich unter www.schuessler-salze-preisvergleich.de können Schüssler Salze preisgünstig erworben werden.